Nach einer kurzen Einführung in die sokratische Gesprächsführung erarbeiten wir anhand von Beispielen das Wesen und die Anwendungsmöglichkeiten dieser Gesprächsführung. Davon ausgehend versuchen wir "philosophieren, aber wie" zu definieren und anhand von Rollenspielen machen wir erste Erfahrungen darin.
Random1
30/082017
SVRSP Rousseau Lectures: The Sense of Justice, Private Interest, and Public Duty in the Age of Trump
Prof. John Mikhail (Georgetown University) wird in einer zweiteiligen Gastvorlesung zum Thema "The Sense of Justice, Private Interest, and Public Duty in the Age of Trump" auf fundamentale Fragen der Grundrechte, Demokratie und Verfassungsstaatlichkeit eingehen.
25/082017
Philosophisches Cabaret mit Gunkl (und evtl. Harald Lesch). Eine kleine Rundumbetrachtung der Dinge und ihrer Wirkung auf anderes, insbesondere auf Menschen.
21/082017
Was macht mich als Mensch aus? Was wäre ich ohne Körper, ohne "Shell"? Was wäre ich ohne Geist, ohne "Ghost"? Auf existenzielle Fragen, denen sich die heutige Technikphilosophie theoretisch annimmt, müssen die Cyborgs im Anime "Ghost in the Shell" (1995) ganz praktische Antworten suchen.
21/082017
Unter den Geisteswissenschaften hat es kein Fach leicht, sich allgemein gegen die "nützlichen" und berufsorientierten Fächer wie BWL oder Recht zu behaupten. Die Philosophie jedoch hat es besonders schwer, weil niemand so recht zu wissen scheint, was sie eigentlich macht.
21/082017
Schauspiel nach der Erzählung von Max Frisch. Neben einem Aufenthalt in dem Bergen – im Valle Maggio, abgeschnitten nach einem Unwetter – beschreibt «Der Mensch erscheint im Holozän» das Verhältnis des Menschen zur Zeit der mit dem Tod endet uns zum Ausgangspunkt zurück bringt.
21/082017
Die 1975 verstorbene politische Theoretikerin Hannah Arendt, gespielt von der Schauspielerin Fabienne Hadorn, Jahrgang 1975, kommt zu Wort und stellt in einer Art Poetry-Slam-Vortrag ihre Thesen vor: Denken ohne Geländer, Die Banalität des Bösen und Die Pflicht zum Ungehorsam.
21/082017
Seit der Dichterkritik Platons ist Literatur ein Thema der Philosophie. Was passiert mit uns, wenn wir literarische Texte lesen? Wie steht es um deren Wahrheitsgehalt? Vermittelt Literatur Erkenntnis? Literarische Texte entführen uns in andere Welten, aber was für Welten sind das?
08/082017
Pubertät. Midlife-Crisis. Pensionierung. Lappalien verglichen mit der Phase, in der man erstmals Salate auf Partys mitbringt. Davon und vielem mehr singen und erzählen die beiden Mittzwanziger und begnadeten Alltagsphilosophen in ihrem Programm „Steil-geh-Tour“.
02/082017
Nach den einzelnen Veranstaltungen treffen sich alle Veranstalter ab 21.00/22.00 Uhr im Stall 6 (Meetingpoint) zum Kennenlernen und und lauschen zur späteren Stunde den philosophischen Beats von Neejay.
30/072017
Bildung, Unternehmertum und Demokratie - ein ungewohnter Dreiklang bildet den Auftakt für ein philosophisches Labor rund um die Frage: "Wie geht sinn-volle Bildung in unserer Zeit?"
30/072017
In der Filterblase sind wir allein mit unserem Ausschnitt der Welt. Die Filterblase ist unsichtbar. Sie lässt sich nicht umgehen und wir wollen nicht raus. Filterblase ist Schweizer Wort des Jahres 2016.
30/072017
Was heisst lieben? Und bin ich fähig dazu? Wie weiss ich, dass ich zufrieden bin? War ich es jemals? Wie gehe ich mit dem (eigenen) Tod um? Gibt es einen Sinn oder braucht es den erst gar nicht? Und was kann die Kunst dazu beitragen? – Für alle, die sich von Zeit zu Zeit mit diesen oder ähnlichen Fragen konfrontiert wiederfinden, wartet ein kurzweiliges audiovisuelles Erlebnis – garantiert horizonterweiternd!
30/072017
Jeder weiss, wieviel ein Franken wert ist und doch ist die Wertigkeit des Geldes so abstrakt, dass man nur schwer erklären kann, was der Wert eines Franken wirklich ist. Darüber möchte in meinem Vortrag sprechen, wie sich unsere Wahrnehmung des Wertes verändert.
30/072017
“Erst das Sprechen, das die Schrift in sich aufhebt, befreit die menschliche Rede von der Lüge, sie sei schon menschlich.” (Th. W. Adorno, “Minima Moralia”)
Unter Bedingungen des Internets wird sprechendes Denken neu gedacht und gesprochen. Live und in Farbe nur in Zürich! Online: überall
28/072017
Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in Kunst der sokratischen Gesprächsführung auf praktische und spielerische Weise kennen zu lernen.
22/072017
Philosophische Texte sind trocken und langweilig? Mitnichten!? Der NeeJay krächzt, ächzt, singt, rappt und schreit Originalzitate von Philosophen aller Epochen zu tanzbaren Beats. Auf dem Besten aller möglichen Dancefloors feiern wird die Lange Nacht der Philosophie, damit sie nie enden möge.
22/072017
Tangotanzen ist mehr als nur Bewegung auf Musik und lässt viele Aspekte des Lebens und der menschlichen Beziehungen entdecken. Im Workshop betrachten wir verschiedene Aspekte, unter anderem das Vertrauens und die Kommunikation.
22/072017
Beim Thema Tierversuche überschneiden sich Ethik, Wissenschaft und öffentliche Kontroverse. Im Vortrag unternimmt der Tierphilosoph Markus Wild eine philosophische Vermittlung der verschiedenen Perspektiven.
22/072017
Das Prinzip des Wirtschaftswachstums ist in Anbetracht schwindender Ressourcen zunehmend fragwürdig. Die Idee der Suffizienz bietet sich als zukunftsträchtige Alternative an. Was bedeutet sie in Theorie und Praxis?
22/072017
Der Telefonphilosoph steht Dir gerne für allerlei philosophische Gespräche
und Fragestellungen zur Verfügung.
22/072017
Gibt es philosophische Argumente für die Einmaligkeit des Menschen? Kann man beweisen, dass Maschinen sich für alle Zeiten unüberbrückbar von Menschen unterscheiden?
22/072017
Wir alle wissen, was für einen nachhaltigen Lebensstil nötig wäre. Wir kennen die Möglichkeiten, wir kennen die Notwendigkeit und doch bleiben wir lieber in den gewohnten Alltagsmustern hängen. Gleicht das einem Suchtverhalten? Und wenn ja, was können wir gemeinsam unternehmen?
22/072017
Der Kommunismus, so Brecht, sei das Einfache, das schwer zu machen ist. Wie aber kann Kommunismus gedacht werden und welche Aktualität könnte diesem Denken heute (noch) zukommen? Was steht mit ihm auf dem Spiel? Diesen Fragen will die Veranstaltung anhand verschiedener Positionen nachgehen.
22/072017
Es gibt verschiedene Arten des Engagements: ein Einsatz im Quartiersverein, Arbeit im Flüchtlingscamp, Spenden an eine NGO. Was tun? „Hauptsache, man tut etwas!“ – Effektive Altruisten würden vehement widersprechen. Sie versuchen, nicht irgendwie zu helfen, sondern so viel Gutes wie möglich zu tun.
22/072017
Braucht es einen inneren Wandel oder gar eine spirituelle Orientierung, damit sich im Denken und Handeln Gemeinschaftswerte widerspiegeln? Christian Felber spricht
über den Zusammenhang zwischen Spiritualität und Gemeinwohl.
22/072017
'Identitätspolitik' ist in aller Munde - aber was versteht man darunter? wer betreibt sie? was will sie? wie funktioniert sie? was sind ihre Irrtümer? Wir widmen diesem brisanten Thema eine Veranstaltung mit zwei Eingangsreferaten und viel Raum für kontroverse Diskussion.
22/072017
Das Zürcher Institut für Philosophische Praxis stellt sich mit grossem Tamtam und Chilbi für alle vor.
22/072017
Die Existenzphilosophie, vertreten von Martin Heidegger und Jean-Paul Sartre und vielen anderen, war eine wichtige Denkbewegung in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Sie ist - in veränderter Form - höchst aktuell in unserer heutigen Situation.
22/072017
Nach welchen Grundsätzen und Werten gestalten wir unser Leben? Wie selbstbestimmt führen wir unser Leben? Welchen Zwängen sind wir unterworfen? Wie gehen wir damit um? Was zeichnet ein gutes Leben aus?
22/072017
Ärger? Probleme? Stress? Die Stoiker kannten sich damit aus. In diesem Workshop lernen Sie die wichtigsten Prinzipien der stoischen Philosophie, um mit den Problemen des Alltags fertig zu werden.
22/072017
Ärger? Probleme? Stress? Die Stoiker kannten sich damit aus. In diesem Workshop lernen Sie die wichtigsten Prinzipien der stoischen Philosophie, um mit den Problemen des Alltags fertig zu werden.
22/072017
Wie gelingt es, aus dem Stehgreif eine Szene zu spielen - und dabei Spannung aufzubauen und Spielfreude zu entwickeln? Mittels ein paar Grundregeln des professionellen Improvisierens. Als Szenenmaterial nehmen wir philosophische Ideen und Figuren unter die Lupe.
22/072017
Wie ist es, Philosophie zu lesen? Muss man schweigen, um Hegel verstehen zu können? Wie oft muss man sich von Deleuze zurecht weisenlassen, um seinen Sinn zu erahnen? Möchte man mit Hannah Arendt zur Vernunft der Griechen zurückzukehren?
22/072017
Seit es Suchmaschinen gibt, finden wir nicht mehr, was wir suchen, sondern etwas anderes. Auf jeden Fall eine Vielfalt. Dies können wir als lästig oder als bereichernd empfinden. Wie können wir die Serendipität für unsere Zwecke besser nutzen?
22/072017
Wir legen dar, was wir unter possessiver Vernunft verstehen. Wir zeigen auf, wie sich diese erkenntnistheoretisch, ökonomisch und lebenspraktisch manifestiert und stellen sie zusammen mit den Anwesenden in Frage. Wir stellen u.a. Bezüge zu Vertretern der Kritischen Theorie her.
22/072017
Günter Fröhlich behandelt in 24 philosophischen Etüden verbreitete und häufig unreflektierte Meinungen zum Menschen sowie seinem Verhältnis zu sich selbst, zur Welt und zur Kultur. Ein Buch zum Denken-Üben! Buchvorstellung, Lesung und Diskussion!
22/072017
Welches Recht haben Staaten, andere Menschen auszugrenzen? Welche Pflichten haben sie gegenüber Migranten? Welche gegenüber Schutzsuchenden? Wir werden diese und verwandte Fragen auf Grundlage historischer und aktueller philosophischer Texte diskutieren.
22/072017
„Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu“. Doch wer sind die Anderen? Was bedeutet Gleichheit? Warum sind nur manche reich? Einige Ware, andere Personen? Die Philosophie bietet viele Antworten, doch wie lässt sich das grosse Thema der Gerechtigkeit in der Praxis umsetzen?
22/072017
Bilder und Fotografien ziehen Menschen in den Bann und schaffen visuelle Vertrautheit mit Dingen und Orten, die wir nie mit eigenen Augen gesehen haben. Welche Vorstellungen von der Welt vermittelt uns die moderne digitale Fotografie? Wie beeinflussen diese Vorstellungen unser Verhältnis zur Welt?
23/062017
Wie absolute Freiheit in Terror, Revolte in Repression umschlägt, lässt sich paradigmatisch an der Französischen oder auch der Russischen Revolution illustrieren - ein Teufelskreis, angesichts dessen sich umso dringlicher die Frage nach alternativen Perspektiven stellt.